FAQ Terrazzo
Als Terrazzo wird ein in der Regel fugenloser Bodenbelag aus Bindemittel und Gesteinskörnungen bezeichnet, der schon seit der Antike hergestellt wird: Römische Villen wurden damit ausgestattet, seit dem Mittelalter war er besonders bei Privatbauten in Venedig beliebt.
Die fertige VIA Terrazzomischung besteht Sand, Kalk und Gesteinskorn sowie dem VIA Bindemittel.
Der VIA Terrazzo kommt fertig gemischt, in der gewünschten Gesteinsmischung, in einem 25 kg VIA Eimer auf die Baustelle. Vor Ort wird dieser mit Wasser angerührt und dann direkt Kellenweise auf den vorbereiteten Untergrund gleichmäßig aufgetragen. Beim Einbau ist direkte Sonneneinstahlung und Zugluft zu vermeiden. Bereits einen Tag später kann der Grobschliff erfolgen. Siehe hierzu auch das Video.
Ein Eimer mit 25 kg Terrazzomischung reicht für ca. 1qm bei einer Einbringstärke von 1 cm. Im Schleifprozess werden ca. 3mm abgeschliffen, so dass die finale Stärke ca. 0,7 cm beträgt. Diese Beispielangabe bezieht sich auf alle Terrazzomischungen mit einer Korngröße von 6-8mm. Ein Eimer kostet 84,00 Euro (netto). Noch dazu kommen die Kosten für den Verarbeiter, sowie die Leihgebühr für die Schleifgeräte.
Die Verarbeitung des VIA Terrazzo ist praktisch und zügig.
• Fertige Mischung aus dem Eimer mit Wasser anmischen
• Kellenweise auf den tragfähigen Untergrund aufbringen
• Schleifen
• Imprägnieren
• Fertig
Nein. Der getrocknete VIA Terrazzo wird trocken abgeschliffen.
Ja. Weitere Details siehe Schleifleitfaden.
Nachdem die Terrazzomasse durchgetrocknet ist – in der Regel nach einem Tag – kann der Grobschliff erfolgen. Je nach gewünschter Rutschklassifizierung erfolgen dann vor der Imprägnierung noch der Mittel- und der Feinschliff. Insgesamt werden zwischen 3-4mm abgeschliffen.
Lunker sind Hohlräume im Inneren des Werkstoffs oder Einbeulungen an der Oberfläche, die beispielsweise während des Fertigungsprozesses durch Wärmeschrumpfung in einem aushärtenden Bauteil entstehen. Nach dem groben Vorschliff können sich kleine Lunker (Hohlstellen) aufgrund von Luftblasen in der Terrazzomasse zeigen. Lunker im Terrazzo werden nach der Aushärtung mit VIA Spachtelmasse gefüllt. Die VIA Spachtelmasse wird mit einem Fugbrett vor dem Feinschliff aufgetragen.
VIA Terrazzo ist nicht für den Einsatz in Außenbereichen konzipiert.
Ja. Hierbei sind die Anforderungen an den Untergrund zu beachten.
Die hohe Gesteinsdichte und die besondere Auswahl an Steinsplitt sorgen für strapazierfähige Flächen.
Terrazzoböden erfreuen sich wachsender Beliebtheit in modernen Küchenbereichen. Durch die Imprägnierung, welche enormen Schutz vor Fett- und Flecken bieten, steht dem Einsatz in Küchen nichts im Wege. Jedoch sollte man Eines beachten: Zitronensäure, Rotweine oder saure Säfte sollten nicht zu lange auf der Oberfläche weilen, sonst kann es zu Schäden kommen. Wenn man kleine Ungeschicke sofort wegwischt, geschieht dem Boden nichts.
Terrazzoböden sind äußerst einfach sauber zu halten. In der Regel ist die Pflegeleichtigkeit einer der Hauptgründe für die Entscheidung zu einem Terrazzoboden. Es ist jedoch zu beachten, dass die richtigen Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Traditionell wird zur Reinigung flüssige Schmierseife verwendet.
Gutes Material braucht eine gute Verarbeitung. VIA führt regelmäßig Schulungen zur Verarbeitung des VIA Terrazzo durch. Das Verarbeiternetzwerk wächst kontinuierlich. Um sicherzustellen, dass Sie den passenden Verarbeiter für Ihr Projekt finden, kontaktieren Sie uns bitte. Frau Beate Brockamp hilft Ihnen gerne weiter: 06743-93708-23.
Terrazzoplatten bei VIA gibt es in 2 verschiedenen Körnungen. Terrazzoplatten mit 3mm großem Splitt und Terrazzoplatten mit 6-8mm großem Splitt. Die Platten haben die Maße 20x20cm. Sie werden genauso verlegt, wie die VIA Zementmosaikplatten. Die verschiedenen Muster lassen sich sehr gut miteinander kombinieren.
Pauschal lässt sich hier keine Antwort geben. Grundsätzlich kann man jedoch anmerken, dass sich Terrazzo eher für großflächige Projekte eignet. Vor allem auch, weil die Miete der Schleifgeräte im Verhältnis zur Größe des Projektes positiv auswirkt. Es ist auch die Verarbeitung von Terrazzo mit Terrazzoplatten möglich. Dies kommt oft zum Einsatz wenn Sie gestalterisch dem fugenlosen Boden einen Rand geben wollen und Sie optisch einen Teppich verlegen möchten.