VIA Terrazzo für gutes Bauen
Einfach. Gut.

Der VIA Terrazzo ist ein langlebiges und hochwertiges Produkt auf natürlicher Basis. Er ist auf die Ansprüche moderner Bau- und Sanierungsmaßnahmen ausgerichtet, zu 100% recyclingfähig und nicht brennbar (Brandschutzklasse A1).
Der traditionelle, fugenlose und natürlicher Bodenbelag besteht aus Sand, Kalk und Gesteinskorn. VIA bietet eine besondere Auswahl an Gesteinsmischungen und Farben.
Gegossener Terrazzo in der Geschichte
Dabei ist es einmal mehr ein Weg zurück in die Historie: Der Terrazzo aus Bacharach erinnert an eine traditionelle Bodengestaltung aus dem 19. Jahrhunderts: den fugenlosen Ortterrazzo. In der Geschichte war der Beruf des Terrazzomachers einst ein etabliertes Handwerk, das jedoch verschwand.
Insbesondere öffentliche Bauten, unter anderem zahlreiche Schulgebäude, wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts mit Gussterrazzo, einem vor Ort gegossenen Terrazzo, gestaltet. Damals wurde der Terrazzo als Bodenbelag flüssig eingebracht und mit hohem Druck ausgewalzt, bevor er aushärtete.

VIA hat dieses Verfahren für die Herstellung von Terrazzoböden optimiert und auf die Ansprüche moderner Bau- und Sanierungsmaßnahmen ausgerichtet. Entstanden ist ein traditioneller, fugenloser und natürlicher Bodenbelag aus Sand, Kalk und Gesteinskorn. Der VIA Terrazzo fugenlos ist flexibel einsetzbar, schadstofffrei und attraktiv im Preis.

VIA Terrazzo - vielseitig und schnell einsatzbereit
Die Idee des VIA Gussterrazzo ist, dass er in der Verarbeitung möglichst einfach zu handhaben sein soll und die fugenlose Verarbeitung selbst für ambitionierte Heimwerker umsetzbar ist. Diese Maxime beginnt bereits bei einer Packungsgröße, die gut zu verarbeiten ist: VIA hat sich dazu entschieden, die Terrazzo-Produkte in wiederverwendbaren, praktischen 25-Kilogramm-Eimern auf den Markt zu bringen. Die Menge einer einzelnen Packung ist für eine Fläche von ca. 1 Quadratmeter bei 1 cm Schichtstärke (6-8er Splitt) ausgelegt.
Der Eimerinhalt wird vor Ort in einem fest vorgegebenen Verhältnis mit 2,0 - 2,3 Liter Wasser angemischt.
Wichtig: Es sind 3-4 mm mehr Materialaufzug vorzusehen, damit nach dem Schleif-Vorgang das vorgesehene Endmaß erreicht wird.
Der VIA Terrazzo wird auf bestehende formstabile Untergründe aufgebracht und verlangt keine langen Trocknungszeiten. Der VIA Terrazzo ermöglicht dadurch ein gut in enge Baupläne einzutaktende Verarbeitung und bietet optisch gestalterische Variationen.


Sowohl mittels individueller Körnung als auch einer variantenreichen Einfärbung lässt sich ein einzigartiger Boden prägen. Die Beschaffenheit der Oberfläche kann anforderungsgerecht durch den Grad des Abschleifens bestimmt werden. Zudem ist die Bodengestaltung mit dem VIA Terrazzo zu einem attraktiven Preis möglich.
Der Terrazzoboden von VIA ist individuell und doch vielfältig einsetzbar. So eignet er sich für private Bauten wie Wohnungen und Häuser, für Küchen, Flure, Wohnzimmer, Esszimmer, Podeste, kleinere und größere Räume. Durch eine hohe Rutschklasse sowie Belastbarkeit und einen hohen Hygienestandard kann der Boden im Bereich von Arztpraxen, Büros, in Schulen, Restaurants und Bars oder auch im Ladenbau eingesetzt werden. Zudem sind Flächen mit VIA Terrazzo eine stilvolle Alternative zur Installation im Bad.
„Das Produkt ist optimal geeignet für einen schnellen Einbau“, sagt Oliver Grimm, Leiter der Anwendungstechnik bei VIA, „es lässt sich leicht verarbeiten und ist hoch belastbar.“ Dies gilt nicht nur für Neubauten, sondern gerade auch bei Renovierungen. „Auch im Sanierungsbereich ist der Terrazzo bestens geeignet“, sagt Grimm, „einzige Voraussetzung ist ein schwingungsfreier, fester Untergrund.“ Es eignet sich beispielsweise ein klassisches Fundament aus Beton und Estrich, auf dem der VIA Terrazzo problemlos verwendet werden kann.

Pflegeleichte und haltbare Terrazzoböden
„Es ist ein klassischer Untergrund“, sagen die VIA-Gründer Almut Lager und Norbert Kummermehr, „und wie bei unseren Zementmosaikplatten lässt sich auch beim VIA Terrazzo die optische Struktur des Bodens individuell gestalten.“ Je nachdem, welcher architektonische Akzent mit dem Boden gesetzt werden soll, kann die Körnung des Terrazzo unterschiedlich gewählt und auch die farbliche Abstimmung variiert werden. „Unser Ziel ist es, ebenso wie bei unseren Zementmosaik- und Terrazzobodenplatten ein langlebiges und hochwertiges Produkt auf natürlicher Basis zu etablieren“, sagt Almut Lager. Der VIA Terrazzo ist haltbar und pflegeleicht, die fugenlosen Bodenflächen sind darüber hinaus effektiv zu säubern.

VIA Terrazzo in der Metzgerei Gut Kerkow
