Terrazzo GROB
Klassisches und modernes Bauen mit Terrazzo GROB Platten

Immer wieder begeistern Terrazzoböden, wie man sie in vielen historischen Gebäuden noch heute sehen kann. Ob als Ortterrazzo- oder als Terrazzoplattenboden.
Es ist nicht nur die Schönheit, sondern auch die Robustheit und die Vielseitigkeit des Materials, die überzeugt.
Die originäre Färbung des Cararra-Marmors mit natürlichen Einschlüssen und einem hellen, edlen Weißton lassen alle Farben der Platten bis hin zu dunklen Tönen durch die einzigartige Körnung hell und warm erscheinen. VIA Terrazzoplatten GROB lassen Räume wirken.
Anwendung
VIA Terrazzo GROB Platten eignen sich für sehr unterschiedliche Nutzungen, ob als Küchen, Bad, Wohnzimmer oder Flurboden in Privathäusern, in Boutiquen, Restaurants, Kaufhäusern, Szeneläden oder im Sakralbau – der Belag macht jeden Raum einzigartig.
Fertigung
Wie alle VIA Platten, ist auch die VIA Terrazzoplatte GROB ein rein mineralisch gefertigtes Zement-Naturstein- Produkt: Der Carraramarmorsplit wird dem Plattenvorsatz beigemischt, es werden keine Kunststoffzusätze verarbeitet, die Platten werden mit hohem Druck gepresst.
Durch den grobkörnigen Marmorzuschlag und der teil- manuellen Fertigung ensteht eine robuste Optik.
Die Platten werden mit einer 120er Körnung geschliffen. Damit wird eine Oberfläche gemäß R9 Klassifizierung erreicht. Durch diesen Prozess können einzelne Körner an den Plattenkanten herausgerissen werden, so dass es zu Gesteinsausbrüchen, Lunker und Kantenunebenheiten kommen kann. Fehlstellen und Unregelmäßigkeiten gehören dazu.

Verlegung
Die Verlegung ist nicht schwierig, aber sie sollte sorgsam ausgeführt werden, damit Sie lange viel Freude an den Platten haben.
Es gibt ein paar Dinge zu beachten:
- Die Platten werden im Buttering-Floating-Verfahren im Mittelbett mit VIA Plattenkleber und mit einer minimalen Fugenbreite verlegt.
- Als Fugmasse verwenden Sie die traditionelle Mischung von Trasszement und Quarzsand (0,06 bis 0,2 mm Korngröße). Dies sind handelsübliche Baustoffe. Nicht zu verwenden ist Fertigfugenmasse, denn diese enthält Kunststoffpartikel, die sich in die noch offenporigen Platten setzen können und so einen Grauschleier auf den Platten entstehen lassen können.
- Die Imprägnierung der Platten erfolgt nach dem Verfugen. Sie können die Imprägnierung entweder mit dem VIA Plattenöl oder mit der VIA Mineralimprägnierung vornehmen.