VIA Zementmosaikplatten

Wie hoch ist die Aufbauhöhe des fertigen Fliesen- und Plattenbelags?

Die Platten haben eine Stärke von 16-18 mm. Dazu noch ca. 5 mm Kleber. Die Aufbauhöhe ab Oberkante Estrich beträgt somit 23 mm. 

Auf welchem Untergrund können VIA Platten verlegt werden?

VIA Platten werden vor allem auf Zementestriche verlegt. Der Zementestrich muss dabei ein Restfeuchte Gehalt von kleiner 2 % haben. Es sind auch Kalziumsulfat-, oder Anhydritestriche möglich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Estriche mit einem 16er Korn abgeschliffen werden und die Oberfläche pur mit einer Grundierung aufgetragen wird.
Der Anhydritestrich muss bei der Verlegung eine Restfeuchte von kleiner 0,5 % haben. Im allgemeinen ist eine Verlegung auf einem Zementestrich zu bevorzugen. Untergründe, die auf Sonderbaulösungen basieren sind grundsätzlich vorab mit der VIA Anwendungstechnik abzuklären. 

Ist die Verlegung von VIA Zementmosaikplatten aufwendiger als die von industriell gefertigten Fliesen? 

Das Verlegen von Zementmosaikplatten ist nicht schwieriger als das Verlegen von Fliesen - nur etwas anders. Wie die Verlegung zu erfolgen hat, ist im Verlegevideo von VIA zu sehen. Im wesentlichen sind die Unterschiede: Verlegung im Buttering-Floating-Verfahren, kein Feuchtigkeitseintrag durch Abwaschen, geringe Fugenbreite, Verfugung mit Trasszement und Quarzsand, Imprägnieren. Fertig! 

Gibt es Zementmosaikplatten auch in einer geringeren Stärke als den 16 – bzw. 18 mm?  

Theoretisch sind die Platten in einer Dicke von 12 mm herstellbar. Technisch ist dies nicht ratsam. Die Platten bestehen aus zwei Schichten, die Vorsatzschicht mit dem Ornament und dem Kernbeton. Damit die Vorsatzschicht gegossen werden kann, wird die Masse mit einem Überschuss an Wasser angemischt . Das ist für einen „Beton“ nicht ratsam da ein Mindestverhältnis von Wasser zu Zement (wz-Wert) nicht überschritten werden soll. Um das Mischungsverhältnis wieder ins Lot zu bringen wird die zweite Schicht als quasi Löschpapier eingefüllt und mit der ersten bei hohem Druck verpresst. Damit ergibt sich ein gleichmäßiger Feuchtegehalt in der Platte und der wz-Wert ist wieder unter 0,4. Aus diesem Grund ergeben sich die Stärkenverhältnisse für eine robuste Platte.

Ist die Verlegung auf Trockenestriche möglich?

Die Verlegung auf Trockenestriche ist prinzipiell möglich. Jedoch ist dabei unbedingt zu beachten, dass die Trockenestrichplatten schwingungsfrei verlegt werden. Sonst kann sich dies negativ auf das Fugenbild auswirken (die Fugmasse kann Risse bekommen und in die Fuge einfallen). Dies stellt keinen Mangel seitens des Materials dar, sondern ist entsprechend mit dem gewählten Aufbau zu begründen.

Wie ermittle ich die Menge der VIA Platten für meine Räume?

Der Fliesenleger rechnet das geometrische Maß (also Länge mal Breite) aus. Darauf rechnet er einen Zuschlag von 5 % als Verschnitt.  Mit Hilfe des VIA Verlegeplaners kann ebenfalls eine Stückliste erstellt werden.

Wie lange ist die Lieferzeit?

Wir haben einen Lagerbestand von mehreren 10.000 Quadratmetern. Das Fertigungssortiment umfasst über 2500 verschiedene Muster, Uniplatten und Artikel. Deswegen kann es bei einigen Artikeln zu einem geringen Lagerbestand kommen, so dass Platten speziell für Sie angefertigt werden. Um sicher zu gehen, fragen Sie am besten den Lagerbestand direkt an. Telefonisch, oder per Mail

Wohin liefert VIA?

Deutschland- und Europaweit. Für Lieferungen in alle anderen Länder sprechen Sie uns gerne direkt an. Telefonisch, oder per Mail.

Wer verlegt meine VIA Platten?

VIA Platten zu verlegen ist nicht besonders schwierig – nur anders als eine Fliesenverlegung. Bei der Plattenverlegung sind einige Unterschiede zu beachten, die in einem Film auf unserer Webseite angeschaut werden können. Zudem bieten wir Plattenleger-Seminare an, so dass sich jeder zum Verlegefachmann weiterbilden kann.

Mit welcher Fugenbreite sind die Platten zu verlegen?

Bei den Platten handelt es sich um traditionelles Baumaterial. Früher wurden die Platten so eng wie möglich verlegt. Dies ist auch bei heutiger Verlegung zu berücksichtigen. Die Fugenbreite sollte nicht mehr als 2 mm betragen.

Wie erfolgt die Verfugung?

Bei der Verfugung wird der Mörtel selbst angemischt: Aus zwei Teilen Trasszement und einem Teil Quarzsand. Der Quarzsand kann bei VIA bestellt werden. Er hat eine Korngröße von 0,065 mm bis 0,2 mm. Damit kann unter Zugabe von Wasser eine dünne Schlemme gemischt werden, mit der auch sehr feine Fugen verfugt werden können. 
Bei der Verwendung von fertigem Flex-Fugmaterial kann es sein, dass sich Pigmente und Kunststoffpartikel der Fertigfugmasse in die Oberfläche einreiben. Diese Verschmutzungen sind nur sehr schwer zu beseitigen.

Wie pflegeleicht sind VIA Platten?

VIA Platten sind vergleichbar mit einem Naturstein wie Marmor, Solnhofener Platten oder Travertin. Die Pflege und Reinigung von VIA Platten ist einfach und am besten mit VIA Schmierseife oder Plattenseife durchzuführen. Durch das Putzen mit einer rückfettenden Seife wird der Boden nicht nur sauber, es baut sich auch eine schöne und schützende Patina auf. Gröbere Verschmutzungen können zum Beispiel mit einem "Glitzi"-Schwamm und Scheuerpulver oder auch mit dem sogenannten "Putzstein" von den VIA Zementfliesen entfernt werden. Was dringend vermieden werden sollte sind saure Reiniger, wie Essigreiniger oder Zitronensäure. 

Was ist der Unterschied zwischen Mineralimprägnierung und Plattenöl? 

Es kann entweder die Mineralimprägnierung oder das Plattenöl zum Imprägnieren des Bodens verwendet werden. Wichtig ist, dass der Boden trocken ist und die Imprägnierung tief in den Belag einziehen kann. Da es sehr wenig Lösungsmittel enthält, ist eine erhöhte handwerkliche Sorgfalt gefordert (siehe Verlegeanleitung).
Das Plattenöl wird mit einer Schaumstoffrolle aufgerollt – anschließend wird der Überstand abgenommen. Durch die Imprägnierung mit Öl werden die Farben "angefeuert", bzw. vertieft.
Die Mineralimprägnierung hat den Vorteil, dass sie einfach mit einem Bodenwischer im Kreuzgang aufgewischt werden kann. Die Konsistenz der Mineralimprägnierung ist so dünnflüssig wie Wasser. Die Imprägnierung ist schon nach 1 Stunde begehbar. Das Wasserglas bewirkt eine Kristallisation mit den Bodenplatten d.h. die Oberfläche wird härter.

Wie viel VIA Mineralimprägnierung wird benötigt?

Die Mineralimprägnierung hat eine Ergiebigkeit von 10 m²/Literflasche.

Wie viel VIA Plattenöl wird benötigt?

Das Plattenöl hat eine Ergiebigkeit von ungefähr 30 m²/Literdose.

Wie viel VIA Plattenkleber wird benötigt?

Für den Plattenkleber wird im Schnitt eine Reichweite von 4 m² pro Sack Plattenkleber gerechnet.




Terrazzoplatten

Wie hoch ist die Aufbauhöhe des fertigen Fliesen- und Plattenbelags? 

Die Platten haben eine Stärke von 16-18 mm. Dazu noch ca. 5 mm Kleber. Die Aufbauhöhe ab Oberkante Estrich beträgt somit 23 mm.  

Auf welchem Untergrund können VIA Platten verlegt werden?  

VIA Platten werden vor allem auf Zementestriche verlegt. Der Zementestrich muss dabei ein Restfeuchte Gehalt von kleiner 2 % haben. Es sind auch Kalziumsulfat-, oder Anhydritestriche möglich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Estriche mit einem 16er Korn abgeschliffen werden und die Oberfläche pur mit einer Grundierung aufgetragen wird. Der Anhydritestrich muss bei der Verlegung eine Restfeuchte von kleiner 0,5 % haben. Im allgemeinen ist eine Verlegung auf einem Zementestrich zu bevorzugen. 
Untergründe, die auf Sonderbaulösungen basieren, sind grundsätzlich vorab mit dem VIA Anwendungstechniker abzuklären.  

Ist die Verlegung von VIA Zementmosaikplatten aufwendiger als die von industriell gefertigten Fliesen?

Das Verlegen von Zementmosaikplatten ist nicht schwieriger als das Verlegen von Fliesen - nur etwas anders. Wie die Verlegung zu erfolgen hat, ist im Verlegevideo von VIA zu sehen. Im wesentlichen sind die Unterschiede: Verlegung im Buttering-Floating-Verfahren, kein Feuchtigkeitseintrag durch Abwaschen, geringe Fugenbreite, Verfugung mit Trasszement und Quarzsand, Imprägnieren. Fertig! 

Gibt es Zementmosaikplatten auch in einer geringeren Stärke als den 16 – bzw. 18 mm?  

Theoretisch sind die Platten in einer Dicke von 12 mm herstellbar. Technisch ist dies nicht ratsam. Die Platten bestehen aus zwei Schichten, die Vorsatzschicht mit dem Ornament und dem Kernbeton. Damit die Vorsatzschicht gegossen werden kann, wird die Masse mit einem Überschuss an Wasser angemischt . Das ist für einen „Beton“ nicht ratsam da ein Mindestverhältnis von Wasser zu Zement (wz-Wert) nicht überschritten werden soll. Um das Mischungsverhältnis wieder ins Lot zu bringen wird die zweite Schicht als quasi Löschpapier eingefüllt und mit der ersten bei hohem Druck verpresst. Damit ergibt sich ein gleichmäßiger Feuchtegehalt in der Platte und der wz-Wert ist wieder unter 0,4. Aus diesem Grund ergeben sich die Dickenverhältnisse für eine robuste Platte. 

Ist die Verlegung auf Trockenestriche möglich? 

Die Verlegung auf Trockenestriche ist prinzipiell möglich. Jedoch ist dabei unbedingt zu beachten, dass die Trockenestrichplatten schwingungsfrei verlegt werden. Sonst kann sich dies negativ auf das Fugenbild auswirken (die Fugmasse kann Risse bekommen und in die Fuge einfallen). Dies stellt keinen Mangel seitens des Materials dar, sondern ist entsprechend mit dem gewählten Aufbau zu begründen.

Wie ermittle ich die Menge der VIA Platten für meine Räume?

Der Fliesenleger rechnet das geometrische Maß (also Länge mal Breite) aus. Darauf rechnet er einen Zuschlag von 5 % als Verschnitt. Mit Hilfe des VIA Verlegeplaners kann ebenfalls eine Stückliste erstellt werden.

Wie lange ist die Lieferzeit? 

Wir haben einen Lagerbestand von mehreren 10.000 Quadratmetern. Das Fertigungssortiment umfasst über 1000 verschiedene Muster und Artikel. Deswegen kann es bei einigen Artikeln zu einem geringen Lagerbestand kommen, so dass Platten speziell für Sie angefertigt werden. Um sicher zu gehen fragen Sie am besten ihren Lagerbestand direkt an. Telefonisch, oder per Mail.  

Wer verlegt man VIA Platten? 

VIA Platten zu verlegen ist nicht besonders schwierig – nur anders als eine Fliesenverlegung. Bei der Plattenverlegung sind einige Unterschiede zu beachten, die in einem Film auf unserer Webseite angeschaut werden können. Zudem bieten wir Plattenleger-Seminare an, so dass sich jeder zum Verlegefachmann weiterbilden kann. 

Mit welcher Fugenbreite sind die VIA Platten zu verlegen? 

Bei den Platten handelt es sich um traditionelles Baumaterial. Früher wurden die Platten so eng wie möglich verlegt. Dies ist auch bei heutiger Verlegung zu berücksichtigen. Die Fugenbreite sollte nicht mehr als 2 mm betragen. 

Wie erfolgt die Verfugung?  

Bei der Verfugung wird der Mörtel selbst angemischt: Aus zwei Teilen Trasszement und einem Teil Quarzsand. Der Quarzsand kann bei VIA bestellt werden. Er hat eine Korngröße von 0,065 mm bis 0,2 mm. Damit kann unter Zugabe von Wasser eine dünne Schlemme gemischt werden, mit der auch sehr feine Fugen verfugt werden können.  Bei der Verwendung von fertigem Flex-Fugmaterial kann es sein, dass sich Pigmente und Kunststoffpartikel der Fertigfugmasse in die Oberfläche einreiben. Diese Verschmutzungen sind nur sehr schwer zu beseitigen. 

Wie pflegeleicht sind VIA Platten? 

VIA Platten sind vergleichbar mit einem Naturstein wie Marmor, Solnhofener Platten oder Travertin. Die Pflege und Reinigung von VIA Platten ist einfach und am besten mit VIA Schmierseife oder Plattenseife durchzuführen. Durch das Putzen mit einer rückfettenden Seife wird der Boden nicht nur sauber, es baut sich auch eine schöne und schützende Patina auf. Gröbere Verschmutzungen können zum Beispiel mit einem "Glitzi"-Schwamm und Scheuerpulver oder auch mit dem sogenannten "Putzstein" von den VIA Zementfliesen entfernt werden. Was dringend vermieden werden sollte sind saure Reiniger, wie Essigreiniger oder Zitronensäure. 

Was ist der Unterschied zwischen Mineralimprägnierung und Plattenöl?  

Es kann entweder die Mineralimprägnierung oder das Plattenöl zum Imprägnieren des Bodens verwendet werden. Wichtig ist, dass der Boden trocken ist und die Imprägnierung tief in den Belag einziehen kann. Da es sehr wenig Lösungsmittel enthält, ist eine erhöhte handwerkliche Sorgfalt gefordert (siehe Verlegeanleitung). Das Plattenöl wird mit einer Schaumstoffrolle aufgerollt – anschließend wird der Überstand abgenommen. Durch die Imprägnierung mit Öl werden die Farben "angefeuert", bzw. vertieft. Die Mineralimprägnierung hat den Vorteil, dass sie einfach mit einem Bodenwischer im Kreuzgang aufgewischt werden kann. Die Konsistenz der Mineralimprägnierung ist so dünnflüssig wie Wasser. Die Imprägnierung ist schon nach 1 Stunde begehbar. Das Wasserglas bewirkt eine Kristallisation mit den Bodenplatten d.h. die Oberfläche wird härter. 

Wieviel VIA Mineralimprägnierung wird benötigt?

Die Mineralimprägnierung hat eine Ergiebigkeit von 10 m²/Literflasche. 

Wieviel VIA Plattenöl wird benötigt?  

Das Plattenöl hat eine Ergiebigkeit von ungefähr 30 m²/Literdose. Wieviel VIA Plattenkleber wird benötigt? Für den Plattenkleber wird im Schnitt eine Reichweite von 4 m² pro Sack Plattenkleber gerechnet.

Wieviel VIA Plattenkleber wird benötigt? 

Für den Plattenkleber wird im Schnitt eine Reichweite von 4 m² pro Sack Plattenkleber gerechnet.

VIA Terrazzo 

Was ist Terrazzo?

Als Terrazzo wird ein in der Regel fugenloser Bodenbelag aus Bindemittel und Gesteinskörnungen bezeichnet, der schon seit der Antike hergestellt wird: Römische Villen wurden damit ausgestattet, seit dem Mittelalter war er besonders bei Privatbauten in Venedig beliebt. 

Aus welchem Material ist Terrazzo?

Terrazzo besteht immer aus einem Bindemittel, Wasser und Gesteinszuschlägen. Zum Einsatz kommen meist Zuschläge aus Marmormehl, Kalkstein oder Dolomit in Korngrößen von 5 mm bis maximal 16 mm. 

Wie wird Terrazzo verarbeitet?

Der VIA Terrazzo kommt fertig gemischt, in der gewünschten Gesteinsmischung, in einem 25 kg VIA Eimer auf die Baustelle. Vor Ort wird dieser mit Wasser angerührt und dann direkt Kellenweise auf den vorbereiteten Untergrund gleichmäßig aufgetragen. Beim Einbau ist direkte Sonneneinstahlung und Zugluft zu vermeiden. Bereits einen Tag später kann der Grobschliff erfolgen. Siehe hierzu auch das Video 

Wie teuer ist ein Terrazzoboden?

Ein Eimer mit 25 kg Terrazzomischung reicht für ca. 1qm bei einer Einbringstärke von 1 cm. Im Schleifprozess werden ca. 3mm abgeschliffen, so dass die finale Stärke ca. 0,7 cm beträgt. Diese Beispielangabe bezieht sich auf alle Terrazzomischungen mit einer Korngröße von 6-8mm. Ein Eimer kostet 84,00 Euro (netto). Noch dazu kommen die Kosten für den Verarbeiter, sowie die Leihgebühr für die Schleifgeräte.

Wie aufwendig ist die Verarbeitung von Terrazzo?

Die Verarbeitung des VIA Terrazzo ist praktisch und zügig.

• Fertige Mischung aus dem Eimer mit Wasser anmischen
• Kellenweise auf den tragfähigen Untergrund aufbringen
• Schleifen
• Imprägnieren
• Fertig

Welche Untergründe eignen sich für den VIA Terrazzo?

Siehe technisches Datenblatt VIA Terrazzo

Muss Terrazzo gewalzt werden?

Nein. Der getrocknete VIA Terrazzo wird trocken abgeschliffen. 

Muss Terrazzo abgeschliffen werden?

Ja. Weitere Details siehe Schleifleitfaden.

Wie viele mm werden abgeschliffen?

Nachdem die Terrazzomasse durchgetrocknet ist – in der Regel nach einem Tag – kann der Grobschliff erfolgen. Je nach gewünschter Rutschklassifizierung erfolgen dann vor der Imprägnierung noch der Mittel- und der Feinschliff. Insgesamt werden zwischen 3-4mm abgeschliffen. 

Was ist ein Lunker?

Lunker sind Hohlräume im Inneren des Werkstoffs oder Einbeulungen an der Oberfläche, die beispielsweise während des Fertigungsprozesses durch Wärmeschrumpfung in einem aushärtenden Bauteil entstehen. Nach dem groben Vorschliff können sich kleine Lunker (Hohlstellen) aufgrund von Luftblasen in der Terrazzomasse zeigen. Lunker im Terrazzo werden nach der Aushärtung mit VIA Spachtelmasse gefüllt. Die VIA Spachtelmasse wird mit einem Fugbrett vor dem Feinschliff aufgetragen. 

Ist Terrazzo auch für den Außenbereich geeignet? 

VIA Terrazzo ist nicht für den Einsatz in Außenbereichen konzipiert. 

Kann Terrazzo auf Fußbodenheizungen aufgebracht werden?

Ja. Hierbei sind die Anforderungen an den Untergrund zu beachten. 

Ist der Terrazzo unempfindlich und robust?

Die hohe Gesteinsdichte und die besondere Auswahl an Steinsplitt sorgen für strapazierfähige Flächen. 

Ist Terrazzo als Küchenboden geeignet?

Terrazzoböden erfreuen sich wachsender Beliebtheit in modernen Küchenbereichen. Durch die Imprägnierung, welche enormen Schutz vor Fett- und Flecken bieten, steht dem Einsatz in Küchen nichts im Wege. Jedoch sollte man Eines beachten: Zitronensäure, Rotweine oder saure Säfte sollten nicht zu lange auf der Oberfläche weilen, sonst kann es zu Schäden kommen. Wenn man kleine Ungeschicke sofort wegwischt, geschieht dem Boden nichts. 

Was gilt es bei der Reinigung und Pflege von Terrazzo zu beachten?

Terrazzoböden sind äußerst einfach sauber zu halten. In der Regel ist die Pflegeleichtigkeit einer der Hauptgründe für die Entscheidung zu einem Terrazzoboden. Es ist jedoch zu beachten, dass die richtigen Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Traditionell wird zur Reinigung flüssige Schmierseife verwendet. 

Wie finde ich einen Terrazzoverarbeiter?

Auf der VIA Webseite, www.viaplatten.de finden Sie im Reiter Service Verleger/Händler Terrazzoverarbeiter, die bereits bei VIA eine Schulung gemacht haben. Wenn Sie nicht fündig werden, rufen Sie uns bitte an. Es ist immer auch möglich, dass Sie Ihren Estrichleger zu einer Schulung zu uns schicken. 

Was ist der Unterschied zwischen VIA Terrazzoplatten und dem fugenlosen Terrazzo?

Terrazzoplatten bei VIA gibt es in 2 verschiedenen Körnungen. Terrazzoplatten mit 3mm großem Splitt und Terrazzoplatten mit 6-8mm großem Splitt. Die Platten haben die Maße 20x20cm. Sie werden genauso verlegt, wie die VIA Zementmosaikplatten. Die verschiedenen Muster lassen sich sehr gut miteinander kombinieren. 

Wann empfiehlt sich die Verarbeitung von Terrazzoplatten und wann die von Terrazzo?

Pauschal lässt sich hier keine Antwort geben. Grundsätzlich kann man jedoch anmerken, dass sich Terrazzo eher für großflächige Projekte eignet. Vor allem auch, weil die Miete der Schleifgeräte im Verhältnis zur Größe des Projektes positiv auswirkt. Es ist auch die Verarbeitung von Terrazzo mit Terrazzoplatten möglich. Dies kommt oft zum Einsatz wenn Sie gestalterisch dem fugenlosen Boden einen Rand geben wollen und Sie optisch einen Teppich verlegen möchten.

Trottoirplatten

FAQ's zu Trottoirplatten folgen in Kürze.

Kreidefarben

FAQ's zu Kreidefarben folgen in Kürze.