Trottoirplatten
Historische Muster für Hof und Garten mit einer Stärke von 3,5 cm.
Die Trottoirplatten werden mit hohem Druck gepresst, sodass sie eine sehr hohe Dichte haben und dadurch eine hohe Güte der Oberfläche erzielt wird.

Nach der Verlegung wird die Imprägnierung mit Sand und einem Besen, oder einer Schleifmaschine in die Platten eingebürstet. Somit wird die Glanzoptik in die finale einheitliche Trottoiroptik umgewandelt und ist bereit für viel Leben auf der Platte.

So funktioniert die Verlegung
Die Verarbeitungstemperatur sollte frostfrei sein: +5 bis +25 °C. Drän-Matten werden auf den vorhandenen, tragfähigen Untergrund ausgerollt.
Lot- und Fluchtgerechtes Anlegen. Höhenmaße anlegen.
Der Untergrund muss ein Gefälle von mindestens 2 - 3 % aufweisen, um eine optimale Horizontalentwässerung zu gewährleisten.

Die Mischzeit des Dränmörtels beträgt ca. 5 Minuten.
Um eine ausreichende Verbindung zwischen Trottoirplatte und Einkornmörtel zu erreichen, ist auf der Rückseite der Platte eine Kontaktschicht aus VIA Plattenkleber aufzutragen.
Die Einkornmörtelschicht (frisch-infrisch) eingedrückt bzw. geklopft.
Ein Gefälle mind. 2 - 3 % ist auszuführen.

Die Einkorn-Mörtelschicht muss mindestens eine Schichtdicke – je nach Untergrund – von 4 - 8,5 cm erreichen, damit ein kapillarer Wasseraufstieg wirksam verhindert werden kann.
Die VIA Trottoirplatten werden mit minimaler Fuge aneinander verlegt, fest geklopft und auf Ebenheit geprüft.
Die VIA Trottoirplatten werden nass geschnitten und genau eingepasst.
Mit Trottoirplatten im Außenbereich Statements setzen

Einzigartige Platten für den Außenbereich
VIA Trottoirplatten vom Profi verlegen lassen
